Archive in Sachsen-Anhalt 2021 erschienen!
 
		
			Die aktuelle Ausgabe „Archive in Sachsen-Anhalt 2021“ ist erschienen und liegt ab sofort an den vier Standorten des Landesarchivs aus. Das aktuelle Heft setzt einen besonderen Schwerpunkt auf die Wirtschaftsüberlieferung des Landesarchivs und nimmt die laufenden Kooperationsprojekte im Rahmen der historischen Bildungsarbeit in den Blick.
Weitere Themenschwerpunkte bilden Erfahrungsberichte und Überlegungen zur digitalen Archivierung und zur Erschließung. 
Neben Berichten zu den Projekten des Landesarchivs selbst bietet das Heft auch Einblicke in die Aktivitäten kommunaler und nichtstaatlicher Archive. Hierbei stehen Mengenentsäuerungsprojekte im Rahmen der Landesinitiative zum Erhalt des schriftlichen Kulturguts im Fokus. 
Auch in den kommenden Jahren sind interessierte Archive in Sachsen-Anhalt eingeladen, das Forum zu nutzen, um ihre aktuellen Projekte vorzustellen. 
Die digitale Version können Sie (in reduzierter Qualität und nicht barrierefrei) hier einsehen und herunterladen.
Die einzelnen Beiträge in hoher Qualität stellen wir Ihnen ebenfalls zur Verfügung (Dokumente sind nicht barrierefrei):
 
 
 Archive in Sachsen-Anhalt 2021:
 
 Außenumschlag vorne
 
 Außenumschlag vorne innen
 
 Inhaltsverzeichnis
 
 Detlev Heiden – Einleitung
 
 Jana Lehmann – Digitalisierung des Bestandes IG Farben, Chemische Werke Bitterfeld
 
 Björn Steffenhagen – Speicherinfrastruktur und Langzeitspeicherung von Digitalisaten
 
 Detlev Heiden – Wirtschaftsüberlieferung im Landesarchiv und Industriekultur in Sachsen-Anhalt
 
 Uta Thunemann und Christine Ulrich – Grusonwerk und SKET: Bestandsergänzungen zum Magdeburger Maschinenbau
 
 Helge Kirbs – Quellen zum Mitteldeutschen Aufstand 1921 neu erschlossen
 
 Björn Schmalz – ERL-LASA: Auf dem Weg zur Erschließungsrichtlinie des Landesarchivs
 
 Björn Schmalz – Neue Erschließungsregeln für Urkunden, Siegel und Amtsbücher
 
 Kristina Paul – Erschließung von bildlichen Quellen
 
 Anke Boeck – Erschließung von Kartenmaterial
 
 Jana Lehmann – Erschließung von Fotografien
 
 Vicky Rothe und Björn Steffenhagen – Normdaten und semantische Technologien in der Erschließung
 
 Ralf Lusiardi – Fortschritte im Kampf gegen den Papierzerfall
 
 Konstanze Buchholz – Protokollbände der Stadt Magdeburg erfolgreich entsäuert
 
 Daniel Lorek – Mengenentsäuerung von Archivgut im Bistumsarchiv Magdeburg
 
 Friedhelm Hahn und Antje Löser – Entsäuerung der Bestände des Stadtarchivs Quedlinburg
 
 Antje J. Gornig – Entsäuerung eines Großbestandes im Stadtarchiv Halberstadt
 Danny Weber – Die Leopoldina ist Magazinpartner im DAN
 
 Richard Lange – Webarchivierung im Landesarchiv gestartet
 
 Till Goßmann, Riccarda Henkel, Verena Meier und Björn Schmalz – Bausteine zur historischen Bildungsarbeit
 
 Felix Schumacher – Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt
 
 Riccarda Henkel und Christina Wirth – Jüdisches Leben als Baustein ganzheitlicher Bildung
 
 Beate Seibert – Neugestaltung des Archivs der Synagogengemeinde zu Magdeburg
 
 Franziska Waßmann – Die Erschließung des Bestandes E 224 Stadt Gröbzig – ein Pilotprojekt
 
 Frank Venske – Jüdisches Leben in Merseburg – eine Spurensuche
 
 Anke Boeck, Wilhelm Klare und Felix Schumacher – Urkunden, Luther-Briefe und Zuckerrüben
 
 Richard Lange und Corinna Ratai – Ausbildung in Zeiten von Corona
 
 Ruth Baumgarten, Marcel Giffey und Matěj Kotalík – Referendariat in besonderen Zeiten
 
 Detlev Heiden – Neue Abteilungsleitung in Dessau
 
 Detlev Heiden – Das Landesarchiv 2021: Rückblick und Ausblick
 
 Statistik 2020
 
 Landesarchiv Sachsen-Anhalt: Standorte
 
 Impressum
 
 Außenumschlag hinten außen
 
 
 
 Vorherige Jahrgänge:
 
 2020
 
 2019
 
 2018
 
 
  





 
                
 
                    
                         
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										