
Gründung des Herzoglich Anhaltischen Haus- und Staatsarchivs
Am 1. Juli 2022 jährt sich die Gründung des Herzoglich Anhaltischen Haus- und Staatsarchivs zum 150. Mal. Grund genug die Überlieferung des Landesarchivs zu den Gründungsumständen zu befragen.
Mehr Informationen...
Abschlussveranstaltung der Jüdischen Kulturtage mit Präsentation des neuen Hefts der QuellenNAH-Reihe

Am 27. Juni 2022 fand im Landesarchiv in Magdeburg die gemeinsam mit dem Leopold Zunz e. V. organisierte Abschlussveranstaltung der Jüdischen Kulturtage Sachsen-Anhalt statt.
Mehr Informationen...
Neue Schlaglichter zu jüdischem Leben auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt online
Das Landesarchiv setzt seine Spurensuche zur jüdischen Geschichte fort. Nach den staatlichen Regelungen lassen die neuen Schlaglichter nun jüdische Stimmen zu den Themen „Religion, Wirtschaft und Kultur“ zu Wort kommen.
Alle Lesesäle geöffnet
Alle Standorte des Landesarchivs (Magdeburg, Wernigerode, Merseburg und Dessau) bieten Vor-Ort-Benutzungen an. Die Lesesäle können nach Voranmeldung und unter Einhaltung der Hygienekonzepte besucht werden.
Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt steigt in die Onlineberatung ein
Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt bietet Onlineberatungstermine für die allgemeine Öffentlichkeit an und eröffnet damit eine komfortable und gezielte Informationsmöglichkeit.
Mehr Informationen...